Halvers
Kolumne

 
07.10.2025

Gold und Silber als „strahlende“ Gesichter der Krisen

Gold glänzt so stark, dass Anleger eine besonders dunkle Sonnenbrille benötigen. Silber leuchtet sogar noch heller. Und grundsätzlich sorgt das geopolitische und makroökonomische Umfeld bei beiden Metallen längerfristig für noch mehr Lux.

Wer Sorgen hat, hat auch Edelmetalle

Gold und Silber sind beide Krisengewinner. Protektionismus und globale Spannungen veranlassen Notenbanken und Investoren, Edelmetalle als Sicherheit gegen politische Fehlentscheidungen und Wachstumsschocks zu halten.

Das „Glück“ von Edelmetallen besteht aber auch im Unglück explodierender Schulden. Während in Amerika Steuersenkungen und staatliche Ausgabenprogramme das Haushaltsdefizit aus dem Leim gehen lassen, fallen mittlerweile auch frühere Stabilitätsmusterschüler wie Deutschland aus dem Rahmen. Frankreich befindet sich sogar in einer ernsten Haushaltskrise, ohne dass eine gespaltene Pariser Politik vernünftige Lösungen zu ihrer Bewältigung bietet. Insgesamt begünstigen sich ungehemmt vermehrende Fiat-Währungen die nicht beliebig vermehrbaren Güter Gold und Silber.

Und wenn aus dem Nichts viel Geld geschöpft wird, ist Inflation nicht weit, vor allem wenn Schulden-Milliarden nicht für Investitionen verwendet werden. Nun könnte Inflation von der Geldpolitik bekämpft werden. Doch scheint immer mehr das Motto „In dubio pro oeconomia“ zu gelten: Bei der Fed geht Arbeitsmarkt- vor Preisstabilität. Das forciert auch die US-Regierung mit ihrem massiven Druck auf die Fed, die Leitzinsen deutlich zu senken.

Auch die EZB, die verbal zwar hartnäckig die Fahne der Inflationsbekämpfung hochhält, unternimmt operativ alles, um jede Schuldenkrise in Europa zu verhindern. Warum sonst liegen die Renditen von italienischen oder französischen Staatsanleihen deutlich unter ihren Niveaus vor der Euro-Einführung, obwohl die jeweiligen Schuldenstände relativ zur Wirtschaftsleistung seitdem drastisch gestiegen sind?

Es kann nicht sein, was nicht sein darf und es wird nicht sein, was nicht sein darf. Insgesamt sollen die Kreditzinsen für den Staat und die Privaten bloß nicht zu teuer werden.

Inflations- und bonitätsungerechte Zinsen sowie die Befürchtung, dass die Unabhängigkeit der Fed geschliffen wird, lassen das Vertrauen in die amerikanische Wirtschafts- und Finanzpolitik sowie amerikanische Staatsanleihen schwinden. Dagegen ist physisches Edelmetall wertbeständig - treu wie Gold - und schafft einen alternativen sicheren Hafen.

Tatsächlich gehen Anleger, die Gold und Silber physisch besitzen, keine Bonitäts- oder Ausfallrisiken ein, wie sie z.B. bei Anleihen oder Mietausfällen möglich sind. Und im Gegensatz zu Kryptoanlagen existiert bei Gold und Silber ein innerer Wert, der sich aus der Förderung und Herstellung ergibt und unter den ihr Preis nicht nachhaltig fallen kann.

Ist die Dollar-Schwäche ein Problem?

Aber könnte sich die Abwertung des US-Dollars negativ auf Edelmetalle auswirken, die ja in Dollar gehandelt werden? Und ist daher eine Währungsabsicherung für Euro-Anleger sinnvoll?

Zunächst, wenn der Dollar abwertet, können z.B. Euro-Käufer für ihre Währungseinheit mehr Edelmetalle erwerben. Deren Preise steigen in US-Dollar, weil die relative Kaufkraft des Dollars sinkt. Eine anhaltende Dollar-Schwäche wirkt daher stützend auf Gold- und Silberpreise, was Dollar-Absicherungen entbehrlich macht.

Unabhängig davon kosten sie Geld und bergen sogar Risiken. Was wäre, wenn der Euro deutlich an Wert verliert, weil Europa (wirtschafts-)politisch noch mehr Schaden nimmt? Mögliche Währungsgewinne in Euro gingen dann durch die Absicherung verloren.

Was unterscheidet Gold von Silber?

Offensichtlich haben beide Edelmetalle einiges gemeinsam. Aber es gibt ebenso Differenzen, die Silber ein gewisses Eigenleben führen lassen.

Neben Edelmetall ist Silber auch Industriemetall. Knapp 60 Prozent des geförderten Silbers wird laut Silver Institute in seinem Silver Survey 2024 industriell verwendet. Diese Funktion macht es gegenüber Gold deutlich volatiler. Zwar läuft Silber dem Goldpreis im Trend hinterher, allerdings abhängig von der Konjunktur mit höheren Ab- oder Aufschlägen. Dramatisch war der Preisverfall bei Silber 2020, als es um etwa 40 Prozent einbrach. Grund war das Herunterfahren der weltweiten Industrie während der Corona-Pandemie.

Vor diesem Hintergrund setzen internationale Notenbanken bei Währungsreserven eher auf Gold. Allerdings ist China dabei, größere Mengen Silber aufzukaufen, um ihre Reserven zu diversifizieren und seine Abhängigkeit von westlichen Silber-Märkten zu reduzieren.

Grundsätzlich haben die Chinesen die Unverzichtbarkeit von Silber in Zukunftstechnologien klar erkannt. Silber wird aufgrund seiner hervorragenden elektrischen und thermischen Leitfähigkeit sowie Korrosionsbeständigkeit in elektronischen Geräten wie Smartphones, Tablets oder Laptops eingesetzt und findet ebenso Verwendung in Hochleistungsbatterien, Solar-Panels, Windrädern und Kühlungssystemen für Hochleistungs-Computer und Datencenter, platt gesagt in der KI. Wegen seiner antibakteriellen Eigenschaften ist Silber auch bei Wundauflagen, Verbänden, Kathetern, Herzschrittmachern, Implantaten, Beatmungsschläuchen, chirurgischen Instrumenten und in der Zahnmedizin unverzichtbar.

In der Tat kann die Silberproduktion nicht mit der Nachfrage mithalten. Hinzu kommt, dass der größte Teil des industriell genutzten Silbers nicht wiederverwertet wird, da Recycling oftmals zu aufwendig oder unwirtschaftlich ist. 

Nicht zuletzt bietet Silber aufgrund seines gegenüber Gold günstigeren Preises für vor allem private Anleger eine günstige Möglichkeit, Edelmetall zu erwerben. Apropos günstig, die Gold-Silber-Ratio beträgt aktuell über 80. Seit den 1970er-Jahren bewegte sich das Verhältnis um die 60.

Wohin können sich Gold- und Silberpreise entwickeln?

Nach dem Erreichen der 4.000 US-Dollar-Marke sind mittelfristig weitere Befestigungen Richtung 5.000 einzuplanen. Bei Silber sind nach 50 Dollar längerfristig 60 möglich.

Zwischenzeitliche auch markantere Preisrücksetzer sollten nicht irritieren, sondern aufgrund der beschriebenen Potenziale als Kaufchance genutzt werden.

Ein bisschen Gold und Silber wird auch zukünftig für strahlende Anlegergesichter sorgen.

Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG

Zurück Weitere Beiträge
© Lorem ipsum dolor sit amet, an omnis etiam usu, omnes labitur scaevola ut pri.